Humanitäre Hilfe für die Ukraine

Am 24. Februar 2022 begann die russische Föderation einen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Die Ukraine beklagt zahllose Tote, Verwundete, vergewaltigte Frauen und Kinder in der Zivilbevölkerung, die ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit sind.

In Kooperation mit der ukrainischen Botschaft in Berlin und dem Gesundheitsministerium in Kyjiv sind seit seit dem 26. Febuar - Stand 24.11.22 - bereits 94 Transporte mit Hilfsgütern auf den Weg in die Ukraine gebracht worden. Vor Ort ist gewährleistet, dass die gespendeten Güter unmittelbar von ukrainischen Mitarbeitern verschiedener Einrichtungen zeitnah im Land ihrer Bestimmung übergeben werden.

Weiterlesen ...

Nascha Schkola - Unsere Schule

Die ukrainische Samstagsschule "Nascha Schkola" (Unsere Schule) wurde am 31.10.2009 in Heidelberg unter dem Motto "Kindern zwei Flügel verleihen" eröffnet.

Weiterlesen ...

Gedenkveranstaltung  zur Erinnerung an die ZwangsarbeiterInnen in Ludwigshafen/Rhein während der NS-Zeit

Frühjahrsempfang von Bündnis90/Die Grünen in Heidelberg

Donnerstag, 23. März 2023, 16.30 Uhr
Ludwigshafen/Rhein,
Hauptfriedhof Internationales Ehrenfeld

Weiterlesen ...

Frühjahrsempfang von Bündnis90/Die Grünen in Heidelberg

Donnerstag, 23. März 2023, 16.30 Uhr
Ludwigshafen/Rhein,
Hauptfriedhof Internationales Ehrenfeld

Hilfe für die Ukraine: Spenden-und Sammelaktion der DUG Rhein-Neckar e.V.

 

Ab 8. Januar 2023
Jeden Sonntag von 12:00 - 16:00 Uhr

Dr. Ernst Lüdemann

Die Deutsch-Ukrainische Gesellschaft Rhein-Neckar e.V. wurde vom Osteuropa-Historiker und Ukrainisten Dr. Ernst Lüdemann im Jahr 1992 gegründet und er war bis 2013 Vorstandsvorsitzender der DUG. Langjähriger Abteilungsleiter der Landezentrale für politische Bildung, Baden-Württemberg, Außenstelle Heidelberg. Mitglied in wissenschaftlichen Gesellschaften und Autor zahlreicher Fachpublikationen.  Autor des Buches: Ukraine, C.H. Beck Verlag, Becksche Länderreihe, 3. Auflage 2006      

Winfried Schneider-Deters

 Mitglied der Deutsch-Ukrainischen Gesellschaft Rhein-Neckar e.V. 1995 bis 2000 Leiter des Büros der Friedrich Ebert Stiftung in Kiew. Neben Zentralasien und dem Kaukasus hat der Wirtschaftswissenschaftler für die Friedrich-Ebert-Stiftung auch in Lateinamerika, Südkorea und Europa gearbeitet.  Autor des Buches: „Die Ukraine: Machtvakuum zwischen Russland und der Europäischen Union“, Berliner Wissenschafts-Verlag, 2. Auflage 2014 Artikel Schneider Deters Ukraine Majdan Neugeburt    

Ukrainisches Muster mit DreizackAllen, die mit Ihren großen und kleinen Spenden unsere humanitären Hilfstransporte, für die vom Krieg betroffenen und notleidenden Menschen in der Ukraine, erst möglich gemacht haben.

DANKE unseren DUG-Mitgliedern, ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, Freunden und Unterstützern für Ihren großartigen persönlichen Einsatz in diesen zurückliegenden schwierigen 10 Monaten des Krieges in der Ukraine.

Danke der Schulleitung und den Lehrerinnen unserer ukrainischen Samstagsschule "Nascha Schkola", die ehrenamtlich und mit viel Engagement unsere Kinder unterrichten und sich besonders den Flüchtlingskindern aus der Ukraine angenommen haben.

Das Projekt „Raum fürs Ankommen“ hat sich zum Ziel gesetzt, Engagierte mit Geflüchteten im Freizeitbereich zusammenzubringen. In dem zur Verfügung stehenden Raum finden sportliche, kreative und mental stärkende Freizeitangebote für geflüchtete Kinder und Jugendliche statt. Diese fördern die Persönlichkeit der jungen Menschen, schaffen einen Ausgleich im Alltag und lassen die Kinder und Jugendlichen eine gute Zeit erleben.

Rückblick

Vortragsabend: Holodomor – Hunger als Waffe

Prof. Dr. Gerhard Simon
Prof. Dr. Gerhard Simon

8. November 2013
19:00 Uhr
Universität Heidelberg
Hörsaal des Historischen Seminars Grabengasse 3-5, 69117 Heidelberg

Vor 80 Jahren verübte das kommunistische Regime Stalins im Herzen Europas einen Genozid an Millionen von Ukrainern. Eine von der Landwirtschaft geprägte Nation wurde einer systematisch organisierten Hungersnot ausgeliefert. Die Ukrainer bezeichnen diese Tragödie als Holodomor.

Weiterlesen ...
Stadtführung in Heidelberg
10-jähriges Jubiläum der Samstagsschule
Tanzgruppe 'Malven'
'Koljada-Weihnachtsliedersingen' in der Fußgängerzone in HD
Mens sano in corpore sano: Unsere Mannschaft
Interkulturelles Fest 2014